

Schön, dich zu sehen
Job Shadowing an der sizilianischen Schule I.S. „Ettore Majorana“ Liceo Scientifico in Scordia, 18. bis 25. März 2023
Dieser Job Shadowing Besuch war unser Erstkontakt mit der sizilianischen Schule, der zeitgleich angebunden an unsere erste Schülermobilität im Rahmen von Erasmus Plus stattgefunden hat.
Die Schule ‚Ettore Majorana‘ Liceo Scientifico nimmt seit 22 Jahren an Erasmusprogrammen teil und ist somit ein erfahrener Partner, der u.a. auch Mitglied im Euro School Net 2000 ist. Sie fördert und unterstützt die Teilnahme ihrer Schülerinnen und Schüler an individuellen, internationalen Mobilitäten in der Überzeugung, dass diese eine internationale pädagogische Erfahrung für die teilnehmenden Schüler und Lehrkräfte darstellen und damit die internationale Dimension der Schule weiterentwickeln.
Insofern war es sehr interessant zu beobachten, wie das Erasmusprogramm in der Schule integriert und gelebt wird; z.B. wurden auf einem großen Monitor im Eingangsbereich aktuelle Filme von Schülermobilitäten gezeigt. Zur Förderung der Projektarbeit, u.a. im Rahmen von Erasmus, wird ein großes Maker Space eingerichtet, in dem z.B. Konstrukte digital designt und mit Hilfe von 3D-Druckern ausgedruckt werden können. Die Unterrichtsräume sind mit neuwertiger Präsentationstechnologie ausgerüstet, die u.a aus EU-Geldern finanziert wurden. There are two IT-rooms, one multimedia room and one language room.
Mehr lesenzum Thema – Grundlagen des ‚Problem Based Learning‘ – Leitung: RIKUS NIEUWENHUIS
Zur Vorbereitung der zweiten Leitaktion unserer Erasmus Akkreditierung –Erasmus+ Schulpartnerschaften –Gestaltung von kooperativen Projekten – haben wir bei der Universität Maastricht einen Workshop zum Problem-Based Learning angefragt, um nach diesem Konzept die Schülerprojekte zu entwickeln.
Das pädagogische Konzept des PBLs wurde u.a. für die Studenten der Universität Maastricht entwickelt, um mit Hilfe einer motivierenden, sinnstiftenden Kontextualisierung Wissen nachhaltig besser aufzubauen.
Die Lernsettings folgen dem Setting des kooperativen Lernens, wobei der Lehrer bzw. der Professor eher die Rolle der Lernbegleitung übernimmt und nicht frontal in Erscheinung tritt.
Somit moderiert der betreuende Lehrer die Phasen eines Projektes:
Der Workshop erlaubte uns einen sehr guten Einblick in die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes PBL an der Universität von Maastricht. Darüber hinaus wurden die Voraussetzungen für ein gelingendes nachhaltiges Lernen von Schülerinnen und Schüler intensiv diskutiert. Abschließend haben wir uns Methoden der Leistungsbewertung für diese Form des kooperativen Lernens angeschaut.
Im Prinzip wird die Progression der Schülerinnen und Schüler an der Universität Maastricht mit den Kriterien Wissen, Kompetenzen, Prolbemlösungskompetenzen und Haltung mit Hilfe unterschiedlicher Instrumente bewertet, die miteinander trianguliert werden können.
Ausblick: Die konkrete Projektplanung werden wir an der niederländischen Schule – Sophianum in Gulpen – im Rahmen eines Job-Shadowings weiter vertiefen.
Die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen haben den Austausch mit den niederländischen Vertretern der Universität als sehr gewinnbringend empfunden.
Für die Erasmusdelgation Dr. R. Schwab