Als Europaschule bemühen wir uns um vor allem darum, unseren Schüler:innen eine breite europäische Perspektive zu eröffnen. Europa ist für uns nicht nur ein geografischer Raum, sondern auch eine Gemeinschaft, die durch kulturelle Vielfalt, gegenseitigen Austausch und sprachliche Verständigung zusammenwächst. Um unseren Schüler:innen ein europäisches Verständnis und offenes Weltbild zu vermitteln, findet man den Europagedanken in vielen Bereichen unseres Schullebens wieder.
Als Europaschule bieten wir einen bilingualen Zweig an, ermöglichen Schüler:innen Praktika im Ausland und unterstützen Auslandsaufenthalte, wie zum Beispiel im Rahmen des Erasmus+ Programms.
Jede:r Schüler:in unserer Schule soll von unserem Europaprogramm profitieren, um sich durch die europäische Perspektive auf ein Leben in Europa vorzubereiten. Wir möchten den Schüler:innen aufzeigen, wie sie die Chancen, die ein vereintes Europa bietet, gewinnbringend nutzen können und ein Europa nach ihren eigenen Vorstellungen mitgestalten können. Daher sind neben der Verankerung in einzelnen Unterrichtsstunden reale Austausche fester Bestand des Curriculums aller Klassen. Wer sich noch mehr mit Europa beschäftigen möchte, hat mit unserem Differenzierungskurs WiPo Europa (Jgst. 9/10) die Möglichkeit, Europa nicht nur theoretisch zu erarbeiten, sondern auch mit vielen Projektarbeiten und Teilnahme an Wettbewerben, Zusammenarbeit mit anderen europäischen Schulen und Fahrten in die Europa-Hauptstädte Brüssel und Straßburg Europa zu leben. Im Rahmen der Europawochen eröffnen wir den Schüler:innen viele Angebote zu interaktiven Workshops der Young European Professionals oder mehrtägigen Planspielen. Mit Informationsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen zu