Exkursion nach Köln Ehrenfeld

Am 12.9.2023 begaben sich die Erdkunde Grundkurse der Q2 von Frau Lederer und Frau Weber zusammen mit Herrn Parré auf eine Exkursion nach Köln, um dort die Gentrifizierung hautnah zu erleben. Wir haben viele Orte besichtigt, angefangen von alten Industriearealen bis hin zu hochmodernisierten Wohnkomplexen. 

Gentrifizierung beschreibt den Prozess der sozialen, funktionalen und baulichen Aufwertung. Unsere spannende Reise begann beim Heliosgelände, welches ein damals geprägter Industriestandort war. Auf diesem Gelände wird im nächsten Jahr eine Inklusive Universitätsschule eröffnet werden. Von da aus marschierten wir weiter an der Venloer Straße Richtung Zentrum und fanden dort eine multikulturelle Anwohnerschaft. Wir besichtigten die DiTiB Zentralmoschee, welche erst 2018 eröffnet wurde. Anschließend ging die Exkursion ins Belgische Viertel, ein eher durch kulturelle Homogenität geprägtes Veedel. Wir konnten Merkmale der Gentrifizierung untersuchen und zu spannenden Ergebnissen kommen. Abschließend besuchten wir das Gerling-Quartier, eine vermeintliche Gated Community, wo der höchste Wohlstand der ganzen Stadt ausfindig gemacht werden konnte. Gerüchten zufolge wurde hier auch ein lokaler TV-Star gesichtet. 

Wir können festhalten, dass die Exkursion durch die Kölner Viertel uns viele neue Erkenntnisse bezüglich der Stadtentwicklung geliefert hat und zu hundert Prozent weiter zu empfehlen ist.

GK EK Q1 + Q2

Mathetraining an einem besonderen Ort 

Der Projektkurs Mathematik verbrachte Ende Mai zwei matheintensive Tage in Bonn: Zunächst besuchten wir das Arithmeum und lernten bei einer Führung viel über “Rechnen einst und heute”.? Danach mussten wir selber rechnen: In der Jugendherberge bereiteten wir uns an zwei Tagen auf die bald anstehende Abschlussklausur an der RWTH vor. Elisa, Linda, Jad und Jasper sind nun hoffentlich bestens für die Herausforderung Anfang Juni präpariert. 

Ich drücke Euch die Daumen und wünsche Euch viel Erfolg! 

J. Reinermann

Ein Hoch auf euch – und diesen Service!

Auch am ersten Tag dieses neuen Schuljahrs ereignete sich das alljährliche Wunder: In allen Klassen der Sekundarstufe I lagen für jeden einzelnen Schüler und für jede Schülerin dicke Bücherpakete bereit – der gesammelte Wissensstoff für 2023/24. Kein ödes Schlangestehen auf der Treppe zum Bücherkeller, kein Warten, Schubsen oder Drängeln – statt dessen Zeit für alle, mit Mitschülerinnen und Mitschülern zu quatschen, Freunde zu umarmen und die Ferien Revue passieren zu lassen! Und wer sorgte für diesen wunderbaren, einzigartigen Service?  Es war diese dreizehn ehemaligen 9.- und 10.-Klässler: Lina Wegener, Malena Danieli, Antonia Hoffmann, Ha Linh Vu, Malina Schemm, Marie Kröger, Izza Ezznaydi, Merit Kleyer, Eva Kleyer, Nina Essigmann, Malin Wiemann, Léa Wetcke, Helena Bensmann, Quinn Depoutot und Konrad Bosch.  Diese jungen „Helden der Arbeit“ verbrachten ihren letzten Ferientag damit, treppauf treppab und durch das ganze Schulgebäude zu schnaufen und schwitzend dicke Bücherpakete zu schleppen – vom Bücherkeller bis ins Kulissenhaus, aus der untersten Etage bis in die alleroberste, mit starken Oberarmen und tüchtig Beinarbeit. Und das, obwohl in diesem Jahr nicht nur vier fünfte und sechste Klassen (!), sondern auch erstmals wieder drei zehnte Klassen mit Schulbüchern versorgt werden mussten! Das Eis zum Abschluss der Bücherschlepperei hatten sich alle Dreizehn also mehr als verdient.

Die Schule dankt ihnen sowie der Regisseurin der Aktion, Frau Grande, für diesen tollen Einsatz! Die stellvertretende Schulleiterin Frau Dr. Schwab bekräftigte diesen Dank durch einen herzlichen Händedruck und die Überreichung von Büchergutscheinen an alle dreizehn großzügigen Helfer.  

Tanja Hundeshagen