Exkursion nach Köln Ehrenfeld

Am 12.9.2023 begaben sich die Erdkunde Grundkurse der Q2 von Frau Lederer und Frau Weber zusammen mit Herrn Parré auf eine Exkursion nach Köln, um dort die Gentrifizierung hautnah zu erleben. Wir haben viele Orte besichtigt, angefangen von alten Industriearealen bis hin zu hochmodernisierten Wohnkomplexen. 

Gentrifizierung beschreibt den Prozess der sozialen, funktionalen und baulichen Aufwertung. Unsere spannende Reise begann beim Heliosgelände, welches ein damals geprägter Industriestandort war. Auf diesem Gelände wird im nächsten Jahr eine Inklusive Universitätsschule eröffnet werden. Von da aus marschierten wir weiter an der Venloer Straße Richtung Zentrum und fanden dort eine multikulturelle Anwohnerschaft. Wir besichtigten die DiTiB Zentralmoschee, welche erst 2018 eröffnet wurde. Anschließend ging die Exkursion ins Belgische Viertel, ein eher durch kulturelle Homogenität geprägtes Veedel. Wir konnten Merkmale der Gentrifizierung untersuchen und zu spannenden Ergebnissen kommen. Abschließend besuchten wir das Gerling-Quartier, eine vermeintliche Gated Community, wo der höchste Wohlstand der ganzen Stadt ausfindig gemacht werden konnte. Gerüchten zufolge wurde hier auch ein lokaler TV-Star gesichtet. 

Wir können festhalten, dass die Exkursion durch die Kölner Viertel uns viele neue Erkenntnisse bezüglich der Stadtentwicklung geliefert hat und zu hundert Prozent weiter zu empfehlen ist.

GK EK Q1 + Q2

Job-Shadowing in Scordia

Job Shadowing an der sizilianischen Schule I.S. „Ettore Majorana“ Liceo Scientifico in Scordia, 18. bis 25. März 2023

Dieser Job Shadowing Besuch war unser Erstkontakt mit der sizilianischen Schule, der zeitgleich angebunden an unsere erste Schülermobilität im Rahmen von Erasmus Plus stattgefunden hat.

Die Schule ‚Ettore Majorana‘ Liceo Scientifico nimmt seit 22 Jahren an Erasmusprogrammen teil und ist somit ein erfahrener Partner, der u.a. auch Mitglied im Euro School Net 2000 ist. Sie fördert und unterstützt die Teilnahme ihrer Schülerinnen und Schüler an individuellen, internationalen Mobilitäten in der Überzeugung, dass diese eine internationale pädagogische Erfahrung für die teilnehmenden Schüler und Lehrkräfte darstellen und damit die internationale Dimension der Schule weiterentwickeln.

Insofern war es sehr interessant zu beobachten, wie das Erasmusprogramm in der Schule integriert und gelebt wird; z.B. wurden auf einem großen Monitor im Eingangsbereich aktuelle Filme von Schülermobilitäten gezeigt. Zur Förderung der Projektarbeit, u.a. im Rahmen von Erasmus, wird ein großes Maker Space eingerichtet, in dem z.B. Konstrukte digital designt und mit Hilfe von 3D-Druckern ausgedruckt werden können. Die Unterrichtsräume sind mit neuwertiger Präsentationstechnologie ausgerüstet, die u.a aus EU-Geldern finanziert wurden. There are two IT-rooms, one multimedia room and one language room.

Mehr lesen