Am 2. März 2023 hat ein 4-köpfiges Schülerteam der Q2 beim landesweiten DigiYou– Wettbewerb mit seiner Nachhilfe-App “Nachhilfe4SLG” teilgenommen und den ersten Platz gewonnen – mal wieder! Bei dem Wettbewerb geht es um Digitalisierungsprojekte von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler. In den letzten Jahren hat das SLG bereits zwei Mal teilgenommen und zwei Mal gewonnen. Die Siegesserie wurde somit aufrechterhalten und die Schule kann sich über 1000€ Preisgeld freuen.
Ella (9f) hat beim Diercke Wissen – Geographie Wettbewerb den Sieg auf Schulebene erlangt. Sie hat sich als Siegerin des Sankt Leonhard Gymnasiums gegen ihre Mitschüler*innen durchgesetzt und ist somit für den Landesentscheid in NRW Ende März qualifiziert. Wir gratulieren ihr dazu und drücken ihr die Daumen für die nächste Runde!
Vom 23.01. bis zum 30.01.23 sind wir, einige Schüler*innen aus der 9ten Klasse, EF und Q1, nach Bordeaux gefahren, um unsere Austauschschüler*innen in ihrer Heimatstadt zu besuchen. Bereits im Dezember haben sie uns in Aachen kennengelernt.
Latif, Lilly und Quinn im Austausch über die Fahrt nach Bordeaux
Wir sind nach einem Zwischenstopp am Eiffelturm in Paris mit dem Zug weiter nach Bordeaux gefahren und hatten eine wirklich schöne Woche. Auch wenn das Wetter in Bordeaux nicht überragend war, hat es uns nicht daran gehindert, viel zu sehen und Spaß zu haben! So sind wir beispielsweise auf die Dune du Pilat gestiegen und haben viele bekannte umliegende Städte und Dörfer besucht, wie zum Beispiel St. Emilion. Dort haben wir eine unterirdische Kirche und das für seinen Wein bekannte Dorf besichtigt. Am Bassin d’Arcachon haben wir eine Rallye gemacht und im Ort Gujan-Mestras einen Einblick in die Austernzucht bekommen. Wir durften sogar Austern probieren, was sich jedoch nur einige Mutige von uns getraut haben.
Auch Bordeaux konnten wir als Gruppe, sowie in unseren Gastfamilien, bestaunen. Insgesamt war es sehr spannend, einen tieferen und realistischen Einblick in die französische Kultur, das Schulleben und den Alltag von Jugendlichen aus einem anderen Land zu bekommen.