Seit dem 16. Oktober bereitet der Caterer „biond“ das warme Mittagessen für unsere Schülerinnen und Schüler am Montag, Mittwoch und Donnerstag zu. Nach Lust und Laune kann nun an verschiedenen Buffetinseln Salat, Beilage und Nachtisch individuell ausgewählt werden. Außerdem gibt es ein tägliches Tagesgericht. Für das leckere Mittagessen werden ausschließlich Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft verarbeitet.
Weiterhin guten Appetit!
Das Ganztagsteam Manuela Weißenbach und Sascha Bauer
Ihr habt richtig gelesen, Panama. Dort nimmt ein Team der Roboter AG des SLG Anfang November am Weltfinale der internationalen Roboter-Olympiade teil. Doch der Weg zur Qualifikation war alles andere als leicht.
In den letzten zehn Jahren haben immer wieder Teams des SLG in verschiedenen Disziplinen teilgenommen, zuletzt vor allem im Roboterfußall. Der ganz große Erfolg blieb aber aus – bis 2023!
Am 12.9.2023 begaben sich die Erdkunde Grundkurse der Q2 von Frau Lederer und Frau Weber zusammen mit Herrn Parré auf eine Exkursion nach Köln, um dort die Gentrifizierung hautnah zu erleben. Wir haben viele Orte besichtigt, angefangen von alten Industriearealen bis hin zu hochmodernisierten Wohnkomplexen.
Gentrifizierung beschreibt den Prozess der sozialen, funktionalen und baulichen Aufwertung. Unsere spannende Reise begann beim Heliosgelände, welches ein damals geprägter Industriestandort war. Auf diesem Gelände wird im nächsten Jahr eine Inklusive Universitätsschule eröffnet werden. Von da aus marschierten wir weiter an der Venloer Straße Richtung Zentrum und fanden dort eine multikulturelle Anwohnerschaft. Wir besichtigten die DiTiB Zentralmoschee, welche erst 2018 eröffnet wurde. Anschließend ging die Exkursion ins Belgische Viertel, ein eher durch kulturelle Homogenität geprägtes Veedel. Wir konnten Merkmale der Gentrifizierung untersuchen und zu spannenden Ergebnissen kommen. Abschließend besuchten wir das Gerling-Quartier, eine vermeintliche Gated Community, wo der höchste Wohlstand der ganzen Stadt ausfindig gemacht werden konnte. Gerüchten zufolge wurde hier auch ein lokaler TV-Star gesichtet.
Wir können festhalten, dass die Exkursion durch die Kölner Viertel uns viele neue Erkenntnisse bezüglich der Stadtentwicklung geliefert hat und zu hundert Prozent weiter zu empfehlen ist.
Der Projektkurs Mathematik verbrachte Ende Mai zwei matheintensive Tage in Bonn: Zunächst besuchten wir das Arithmeum und lernten bei einer Führung viel über “Rechnen einst und heute”.? Danach mussten wir selber rechnen: In der Jugendherberge bereiteten wir uns an zwei Tagen auf die bald anstehende Abschlussklausur an der RWTH vor. Elisa, Linda, Jad und Jasper sind nun hoffentlich bestens für die Herausforderung Anfang Juni präpariert.
Ich drücke Euch die Daumen und wünsche Euch viel Erfolg!