ERASMUS PLUS – Schülervertretung im internationalen Austausch

Die Schule von morgen gestalten – Ein Erasmus+ – Projekt zur Schülerbeteiligung und Zukunftskompetenzen

Das Erasmus+ Gruppenmobilitätsprojekt „Student Council in International Exchange: Shaping the School of Tomorrow“ hat zum Ziel, die Strukturen der Schülervertretungen (SV) zu verbessern und die internationale Zusammenarbeit unter Schülerinnen und Schülern zu fördern. Dabei steht die Entwicklung effektiver organisatorischer Modelle für die Schülervertretung im Fokus, insbesondere mit Blick auf demokratische Entscheidungsfindung und Führungskompetenzen. Das Projekt befasst sich mit der Stärkung der Schülerbeteiligung und der Förderung von Führungskompetenzen innerhalb der SV. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an der Demokratiebildung in der Schule.

Im Rahmen des Projekts werden Best Practices und Herausforderungen aus verschiedenen Ländern ausgetauscht, um voneinander zu lernen und Lösungen zu entwickeln. Außerdem wird der Fokus auf zukunftsorientierte Bildungsthemen wie digitale TransformationNachhaltigkeit und das Konzept „School 2030“ gelegt. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern praktische Fähigkeiten in TeamarbeitProblemlösungundInnovation zu vermitteln, damit sie aktiv die Zukunft ihrer Schulen gestalten können. Dies trägt auch zur Entwicklung inklusiver und zukunftsorientierter Bildungsumgebungen bei.

Zu den zentralen Zielen des Projekts zählen die Förderung einer demokratischen Bildung, die Entwicklung nachhaltiger Schulkulturen, die Auseinandersetzung mit dem Konzept „School 2030“ sowie die Förderung der Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit der Schülerinnen und Schüler. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Reduzierung von Lernbarrieren durch neue Methoden und innovative Ansätze gelegt, die Werte wie InklusionVielfaltToleranz und demokratische Partizipation fördern.

Am Ende des Projekts werden Plakate und Social-Media-Videos erstellt, die auf den Kanälen der Schulen, wie z. B. Instagram, geteilt werden, um das Bewusstsein für die Schülervertretung (SV) und das Konzept „School 2030“ zu schärfen. Die Schülerinnen und Schüler werden von ihren Betreuern unterstützt, die mit ihnen zusammenarbeiten, um die Ergebnisse zu veröffentlichen und zu fördern. Der Erfolg des Projekts wird im folgenden Jahr bewertet, indem untersucht wird, wie die Arbeit der Schülervertretung (SV) in den Schulen integriert wurden. 

SV-St. Leonhard, Frau Lucht, Herr Parré