Niederländisch am Leo

Hartelijkwelkom im GLAS-Raum!

Das Fach Niederländisch wird am Leo als neu einsetzende Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 9 und 10 als vierstündiges Wahlpflichtfach angeboten und im GLAS-Raum (Videokonferenzraum) der Schule, unterrichtet. Der GLAS-Raum steht für ein besonderes Konzept am Leo, dem #GLASKonzept, und verfügt über einen eigenen Tabletkoffer, so dass hier jederzeit mit digitalen Medien gelernt werden kann und so auch die direkte Kommunikation mit der niederländischen Austauschschule Sophianum möglich ist.

Illustration: CC BY 4.0 Daria Rüttimann
Illustration: CC BY 4.0 Daria Rüttimann

Der Unterricht
Zum Spracherwerb nutzen wir das digitale LehrwerkWelkom! neu (mit eigener App für zu Hause) sowie ergänzendes, authentisches Material. 

Im Mittelpunkt des Lernens steht vor allem die aktive Sprachanwendung: 

  1. Anhand alltäglicher Situationen der eigenen Lebenswirklichkeit wird die Fremdsprache in Dialogen und Rollenspielen angewendet.
  2. Durch Videokonferenzen und die Zusammenarbeit in digitalen Medien mit Gleichaltrigen unserer Austauschschule Sophianum in Gulpen wird der Unterricht ins niederländischsprachige Ausland geöffnet.

Das #GLASKonzeptund #GLAS2go

Am Leo lernen die Niederländischkurse schon seit vielen Jahren projektorientiert in einem realen Austausch und über eine digitale Verbindung mit gleichaltrigen Klassen der Austauschschule zusammen. Unser GLAS-Projekt wurde bereits im Jahr 2018 mit dem 1. Platz des Deutschen Lehrkräftepreises für innovativen Unterricht ausgezeichnet. 

#GLAS2go_Logo CC BY 4.0 Julia Frei 

Während wir früher vor allem Videokonferenzen in Gruppen durchgeführt haben, heißt das Unterrichtskonzept heute #GLAS2go, da mit mobilen Geräten gelernt und kommuniziert wird.

Für weiterführende Links und wenn ihr wissen möchtet, wie der digitale Schulaustausch funktioniert klickt hier:

Literatur zum #GLASKonzept: 

Adriane Langela-Bickenbach, GLAS-klar!  Austausch und Videokonferenzen mit der niederländischen Partnerschule, in: Prof. Dr. Heinz Eickmans und Prof. Dr. Lut Missinne, nachbarsprache niederländisch. Münster, 2015, 4-25

Adriane Langela-Bickenbach und Philippe Wampfler: Lernwirksame Videokonferenzen, in: Klee, Wanda; Wampfler, Philippe und Krommer, Axel (Hrsg.): Hybrides Lernen: Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. BELTZ, 2020

Adriane Langela-Bickenbach und Christian Albrecht: Projektlernen in einer zeitgemäßen Prüfungskultur – Das GLAS-Projekt, in: Bildung im digitalen Wandel. Bundeszentrale für Politische Bildung 2021 Online: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/335455/projektlernen-in-einer-zeitgemaessen-pruefungskultur-das-glas-projekt/

Adriane Langela-Bickenbach, Lernförderliche Videokonferenzen  Spezifische Vorteile für asynchrone Lernsettings nutzen, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 170. Hannover, 2021, 46-48.

Adriane Langela-Bickenbach, Videokonferenzen und Nutzung von Social-Media im Fremdsprachenunterricht. Ein Unterrichtskonzept aus dem Aachener Dreiländereck, in: Fischer, Christian und Paul Platzbecker (Hrsg.): Das neue Normal? Digital gestütztes Lernen und Distanz und Präsenz. Waxmann, 2022. S.99-105.

Adriane Langela-Bickenbach und Prof. Dr. Karin Vogt, Alternative Prüfungsformate – Unterrichtsbasierte Leistungsbeurteilung kooperativ und digital vernetzt, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 180. Hannover, 2022, 10-18.

Prof. Dr. Karin Vogt und Adriane Langela-Bickenbach, Informalnetworksoflearning – Leistungen in einem virtual exchange-Projekt in einem Portfolio dokumentieren und bewerten, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 180. Hannover, 2022, 26-33.