Europaschule

Antrag auf Rezertifizierung als Europaschule für das städtische Gymnasium St. Leonhard, Aachen

1. Obligatorische Kriterien

1.1  Erweiterter Fremdsprachangebot

siehe Homepage unter Ganztag > Stundentafeln

  • Weiterhin bieten wir zusätzlich:
  • Niederländisch als Differenzierungskurs in den Jahrgangsstufen 8 und 9
  • Spanisch als zweite Fremdsprache in einer Klasse ab der Stufe 6
  • Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache in der Einführungsphase
  • Latein als Differenzierungskurs in den Jahrgangsstufen 8 und 9 und als Kurs in der Oberstufe zur Erlangung des Latinums
  • Arabisch als zusätzlicher individueller Sprachkurs
  • Polnisch als zusätzlicher individueller Sprachkurs

1.2  Bilinguale Angebote

a)    Der deutsch-französischer Bildungsgang

Im bilingualen deutsch-französischen Zweig ist Französisch „erste“ Fremdsprache. In den Klassen 5 und 6 haben die Schüler sechs Stunden Französisch pro Woche. Ab Klasse 7 wird die französische Sprache in zunehmendem Maße Lern- und Arbeitssprache in den bilingualen Sachfächern Erdkunde (Klasse 7, 9) und Geschichte (Klasse 8 und 9).

Mit Abschluss der Klasse 9 stehen den Schülern des bilingualen Zuges alle Wahlmöglichkeiten des Kurssystems der gymnasialen Oberstufe offen. Falls sie das bilinguale Abitur anstreben, wählen sie einen Leistungskurs Französisch und ein bilinguales Sachfach als Grundkurs und legen in diesen beiden Fächern die Reifeprüfung in französischer Sprache ab. Die Schüler erhalten aufgrund dieser Zusatzqualifikation das Abitur mit dem „bilingualen Vermerk“: Das Abiturzeugnis wird in zweifacher Ausfertigung, in deutscher und französischer Sprache, ausgehändigt.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Qualifikation > Bilingualer Zweig

Zusätzlich können sie das Certilingua-Label erhalten (siehe hierzu die Informationen bei den zusätzlich profilierenden Kriterien)

b)    International Baccalaureate (IB)

Das Sankt Leonhard ist IB-Schule mit dem International Baccalaureate Diploma Programme, ein anspruchsvolles, international anerkanntes Programm, das weltweit in 147 Ländern angeboten und von renommierten Universitäten geschätzt wird.

Es richtet sich an motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Qualifikationsphase: Q1 und Q2), die international orientiert sind und auch einmal über den Tellerrand des “normalen” Schullebens hinausschauen wollen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Qualifikation > IB

c)     Unterrichtssequenzen in Englisch

Im Geschichtsunterricht der Klasse 10 wurden mehrwöchige Unterrichtseinheiten zur europäischen Nachkriegsgeschichte mit Hilfe des Lehrbuches „Uniting the European Family“ durchgeführt und sind auch für den Geschichtsunterricht der Klassen 9 vorgesehen.

d)    Sonstiges: 

  • Arbeitsgemeinschaften mit bilingualer Ausrichtung („Französisch kochen“ 2011-13, und „Spanisch kochen“ 2012/13)
  • jährliche Teilnahme an der bilingualen Filmwoche „Cinéfête“ des deutsch-französischen Kulturinstituts

1.3  Internationale Projekte und Partnerschaften:

a)    Projektorientierte Partnerschaften:

COMENIUS-Projekt seit 2007 mit Dänemark, Schweden und Polen (Austauschbegegnungen in diesem Rahmen, allein 2013: Neapel/Italien, Tichy/Polen; Cornwall/England, Aachen/Deutschland, Stockholm/Schweden)

b)    Austauschprogramme:

Folgende Austausche werden am Gymnasium St. Leonhard durchgeführt: 

  • mit Julémont in Belgien in der bilingualen 5. Klasse (Briefaustausch und eintägige Begegnung in beiden Ländern)
  • mit Welkenraedt in Belgien in der bilingualen 7. Klasse (Briefaustausch und eintägige Begegnung in beiden Ländern)
  • mit der Cité Internationale in Lyon in der bilingualen 8. Klasse (seit dem Schuljahr 2010/2011, früher eine Woche und Rückaustausch, mittlerweile sogar auf 10 Tage erweitert) mit einem Europäischen Schwerpunkt im Programm (Besichtigung von Maastricht, Stationenlernen zu Karl dem Großen als Vater Europas) – zuvor Austausche mit Vitré und Reims
  • für die anderen 8. Klassen findet auch seit 2012 ein Austausch mit Ländern aus dem Osteuropäischen Raum statt (Tschechien, Polen, Rumänien)
  • mit Spanien ist in Planung, bisher ist es uns jedoch noch nicht gelungen eine Partnerschule zu gewinnen.
  • ein freiwilliger Austausch mit Channing-School in London in England in der 8. Klasse
  • ein freiwilliger Austausch mit Arlington (USA) in der 7. Klasse
  • mit einem Gymnasium aus Ajaccio in Korsika in der Einführungsphase, der im Drei-Jahres-Rhythmus stattfinden soll (zum ersten mal 2012)
  • Austausch mit dem Sofianum in Gulpen in den Niederlanden (Klassen 8&9)
  • freiwilliger individueller Brigitte-Sauzay Austausch einiger Schüler in der 9. Klasse (dieses Jahr 2014-2015 insgesamt drei Schüler)

c)     Teilnahmen an europäischen Projekten und Wettbewerbe

  • Teilnahme einer Gruppe von Schülern und Lehrern am Projekt „Theater ohne Sprachgrenzen“ mit niederländisch- und französischsprachigen Schüler aus der Euregio (Unterstützung durch das europäische Nachbarsprachenprojekt Linguacluster) in Hasselt 2012 und Organisation dieser Veranstaltung an unserer Schule 2013.
  • Mitwirkung beim Projekt INTERcCOM in Zusammenarbeit mit INTERREG Euregio Maas-Rijn (EU), der provincie Limburg (B),  der provincie Limburg (NL) und dem Land Nordrhein-Westfalen (Informationen darüber finden Sie unter: http://www.phl.be/eCache/DEF/7/024.html )
  • Euregio-Schüler-Literatur-Preis 2013 (Schüler aus drei Ländern lesen 6 zeitgenössische Romane deutsch-, niederländisch- und französischsprachiger Autoren und küren ihren Sieger, siehe http://www.euregio-lit.eu)

d)    Ermöglichung von Praktika im europäischen Ausland

  • die Schüler können ihr dreiwöchiges Orientierungspraktikum in der Einführungsphase im euregionalen Raum absolvieren.

1.4  Vertiefende Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht

  • Einsatz des dreisprachigen deutsch-niederländisch-belgischen Lehrbuches „Euregio Vis-à-vis“

1.5  Deutliche Ausrichtung des Schulprogramms am Europa-Profil

Das Gymnasium Sankt-Leonhard hat für sein Schulprogramm acht Leitziele, in absteigender Reihenfolge nach ihrer Bedeutsamkeit formuliert, an denen sich das schulische Leben und lernen ausrichtet (siehe http://slg-aachen.de/index.php/dasleo/83-das-leo/225-schulprofil-neu).

Das oberste Ziele „Studierfähigkeit“ beinhaltet explizit auch die Vorbereitung auf ein Studium im europäischen Kontext. Das zweite Leitziel „Weltoffenheit – Internationalität – Kulturelle Vielfalt” ist nahezu vollständig den auch für das Programm „Europaschule in NRW“ relevanten Aspekten der Internationalisierung gewidmet. Darin finden sich u.a. die Grundsätze zum Fremdsprachenangebot, den Schüleraustauschen, den internationalen Abschlüssen und Kulturprojekten. 

Aachens karolingische Vergangenheit und Eingebundenheit in die Euregio Maas-Rhein verleihen der Stadt eine unvergleichliche europäische Prägung. Folgerichtig unterstützt das St. Leonhard Gymnasium in Unterricht und Schulleben den Gedanken der friedlichen Einigung Europas in besonderem Maße. Die Förderung interkulturellen Lernens und europäischer Kompetenzen machen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft die geistigen Wurzeln und den Wert des gemeinsamen europäischen Kulturerbes bewusst, schaffen Verständnis für europäische Besonderheiten und zeigen Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten im gegenwärtigen Europa auf. Die Schülerinnen und Schüler sollen über die Kenntnis anderer Kulturen die Besonderheiten der eigenen Kultur kennen lernen, kritisch hinterfragen und so zu einer eigenen kulturellen Identität gelangen. Der Erwerb dieser Fähigkeiten ist für das Zusammenleben an unserer Schule besonders wichtig, da unsere Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl unterschiedlicher Nationalitäten und Glaubensrichtungen repräsentieren.

Vertiefte Kenntnisse der Geschichte Europas, der europäischen Integration und Institutionen, das Aufgreifen aktueller Probleme des Zusammenlebens in Europa, die Orientierung an europäisch-demokratischen Grundwerten, interkulturelle Erfahrungen durch Austausch und Projekte mit unseren Partnerschulen sowie Berufspraktika bei unseren unmittelbaren europäischen Nachbarn sind Schwerpunkte der europäisch ausgerichteten Bildungs- und Erziehungsarbeit des SLG, die unsere Schulabsolventen auf das Leben in einem vereinten Europa vorbereitet.

Ohne die Beherrschung möglichst vieler Fremdsprachen können internationale und europäische Qualifikationen nicht erworben werden. Schon seit vielen Jahren zeichnet sich unsere Schule durch ein äußerst vielfältiges Fremdsprachenangebot aus. Die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler z.B. bei den zahlreichen Begegnungen mit unseren europäischen Partnerschulen ist vorrangiges Ziel des Unterrichts in den Fremdsprachen. Besonders intensiv widmet sich dieser Zielsetzung der französisch‑bilinguale Zweig, der das Profil der Schule in über 30 Jahren entscheidend mitgeprägt hat. Hier wird als erste Fremdsprache – also ab Klasse 5 – Französisch unterrichtet; Englisch folgt  hier ab Klasse 6, wird aber zweistündig in der 5. Klasen als Fortführung des Grundschulunterrichts überbrückt.

Alternativ ist am St. Leonhard auch entweder der Beginn Englisch als erster Fremdsprache in Klasse 5 möglich, dann setzt Englisch, Spanisch bzw. Französisch in Klasse 6 ein.  

Als dritte Fremdsprache können die Schülerinnen im Differenzierungsbereich der 8. und 9. Klassen Latein oder Niederländisch wählen. In der Oberstufe wird Spanisch angeboten, nicht nur als Grundkurs, sondern auch als Leistungskurs. 

In den Jahrgangsstufen der Qualifikationsphase I und II können Schülerinnen und Schüler auch das international anerkannte Abitur in Englisch nach dem International Baccalaureate Diploma Programme (IB DP) erwerben. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Erwerb externer Sprachzertifikate in Englisch, Französisch und Niederländisch. Bilinguale Module, in denen ausgewählte naturwissenschaftliche Unterrichtsinhalte auch der Sekundarstufe I in englischer Sprache vermittelt werden, machen auch die Schüler außerhalb des bilingual-französischen Zweiges frühzeitig mit fremdsprachlichem Sach-Fachunterricht vertraut und bereiten so die bilingualen Abschlüsse der Oberstufe vor. Mit seinen bilingualen Unterrichtsangeboten und internationalen Abschlüssen stattet das SLG  die Absolventen dieser Bildungsgänge mit sprachlichen, fachlichen und handlungsorientierten Kompetenzen aus, die ihre Studien- und Berufsperspektiven im internationalen und europäischen Kontext deutlich verbessern. 

Fast alle Fächer können eine umfangreiche EDV-Ausstattung nutzen, die mit fest installierten Computereinheiten, Beamern und digitalen Whiteboards einen zeitgemäßen Unterricht ermöglicht. Durch die Verbindung von Tradition und Fortschritt in der Unterrichts- und Erziehungsarbeit befähigt St. Leonhard  junge Menschen, ihr Leben mit Kompetenz, Weltoffenheit und in sozialer Verantwortung zu gestalten.  

1.6  Evaluation des Profils als Europaschule und dessen Entwicklung 

Die Mitglieder des „Europateams“ stehen in einem engen, kollegialen Kontakt. Offizielle Treffen des „Europateams“ finden in sehr regelmäßigen Zeitabständen statt. Dabei geht es stets um die Frage der Entwicklung des Gymnasiums St. Leonhard als Europaschule in NRW und eine Evaluation des bisher geleisteten. Zu größeren Veranstaltungen, wie beispielsweise der „Europawoche“, werden zudem sowohl quantitative als auch qualitative Befragungen der Schülerschaft geleistet und ausgewertet.

1.7  Feste mit Europabezug

Alljährlich findet am Gymnasium St. Leonhard eine „Europawoche“ (EU-Projektwoche) statt. Unter anderem bisher mit folgenden Aktionen/Veranstaltungen:

  • Wettbewerb „WIR SIND EUROPA“, indem alle Klassen der Sekundarstufe I ein ihnen zugelostes Land der EU in den Räumlichkeiten ihres Klassenraumes präsentieren und andere Länder Europas entdecken können
  • Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen/Fragestellungen mit Mitgliedern des Bundestages und des Europäischen Parlamentes, Lokalpolitikern sowie Vertretern der Europäischen Kommission
  • ein „Europäisches Café“ als Möglichkeit der persönlichen Kontaktaufnahme zu Mitgliedern des Bundestages und des Europäischen Parlamentes, Lokalpolitikern sowie Vertretern der Europäischen Kommission

2 Zusätzliche profilierende Kriterien:

2.1 Fortbildungen der Lehrerinnen und Lehrer in europa-relevanten Bereichen

  • COMENIUS: Koordinatorentreffen/Fortbildungen in Tichy (Polen)  Mai 2013, Stockholm (Schweden)  Sept. 2013; Fortbildung für das neue „Erasmus plus“-Programm Nov. 2013
  • 2 Lehrkräfte haben an einer 10-wöchigen sprachl. und didakt. Niederländischschulung teilgenommen
  • Zwei Lehrer haben die Qualifikation zur Abnahme von CNaVT-Prüfungen (Internationales Sprachenzertifikat Niederl. als Fremdsprache) im Rahmen einer Fortbildung erlangt
  • Partizipation an der jährlichen Tagung für Certilingua in Soest
  • Teilnahme am zweijährig stattfindenden deutsch-niederländischen Kongress „Leren met de buren“ 2010, 2012, 2014
  • Teilnahme an der Tagung für bilinguale Schulen von der FranzBiling AG in Ottweiler (2013) und in Berlin (2014)
  • Weiterbildung einer Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache „Fertigkeit Schreiben“ (Goethe-Institut)
  • Teilnahme am Netzwerktreffen der Niederländischdozenten des Taaluniecentrum in Brüssel (2012, 2013)

2.2  a) Angebot des Exzellenzlabels Certilingua

Seit 2007 ist das Gymnasium Sankt Leonhard zertifizierte Certilingua Schule, im September 2010 wurde die Zertifizierung für weitere fünf Jahre verlängert. Im Schuljahr 2013-2014 haben drei unserer Schülerinnen diese Auszeichnung erhalten.

Unsere Koordinatorin ist regelmäßig bei dem Arbeitstreffen der Bezirksregierung, sowie bei den bisherigen Tagungen in Soest dabei gewesen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: Qualifikation > Certilingua

b ) Euregioprofilschule

Das Gymnasium Sankt-Leonhard strebt an, „Euregioprofilschule“ zu werden; Vertreter der Schule wirken von Beginn an der Steuergruppe mit, die dieses im Primarbereich erfolgreich etablierte Konzept der Bezirksregierung Köln in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Region Aachen sowie belgischen und niederländischen Bildungseinrichtungen für weiterführende Schulen zu adaptieren (Ziel ist die stärkere Sensibilisierung für die unmittelbaren Nachbarländer und den grenzüberschreitenden Kulturraum).

2.3  Angebot zum Erwerb internationaler Sprachzertifikate:

  • DELF für Französisch: Niveau A1 bis C1
  • Big Challenge
  • Cambridge Certificate: First Certificate in English (FCE) und Certificate in Advanced English (CAE)
  • CNaVT-Prüfungen (Certificaat Nederlands als Vreemde Taal) für Niederländisch in Zusammenarbeit mit der Nederlandse Taalunie für die Oberstufe (A2-C1).

2.4  Befähigung der Schülerinnen und Schüler zur zielgerichteten Nutzung moderner Medien für Kommunikation im internationalen Kontext

  • GLAS-Projekt, welches über einen Multifunktionsraum Telepräsenz (Videokonferenz) der Partnerklassen und Distance-Learning ermöglicht. Hierzu wurde speziell ein Raum in unserer Schule eingerichtet und mit den dazu benötigten Medien ausgestattet.
  • Lehren des Umgangs mit Online-Plattformen für die Suche nach Partnerschulen und Austauschpartnern über das Programm Brigitte Sauzay in der 9. Klasse, bzw. in der bilingualen Klasse 8
  • Teilnahme der bilingualen Klassen am Quiz des DFJW zum Tag des Elysee-Vertrags

2.5  Kooperation mit europäischen Institutionen

Unsere Schule arbeitet eng zusammen mit:

  • dem Europaparlament
  • das Europedirect-Büro in Aachen und Eupen (Belgien)
  • Euregionale Koordinierungsstelle der Bezirksregierung Köln (grenzüberschreitendes Lernen in der Euregio Maas-Rhein, vormals INTERREG-Projekt „Linguacluster“, www.linguacluster.org) dem DFJW
  • der Bundeszentrale für politische Bildung
  • die Schule strebt an Pilotschule zu werden für die von der Stadt Aachen im Rahmen des Karlsjahres permanent eingerichteten und 2015 zu eröffnenden Institutionen „Europäisches Klassenzimmer“ und „Geschichtslabor im Centre Charlemagne“ (http://www.route-charlemagne.eu/stationen/Grashaus/index.html )

2.6  Schulische Organisationsformen zur Koordination des Europagedankens

  • Europateam mit regelmäßigen Treffen
  • Moderner Europaraum im Neubau der Schule mit europäischer Dekoration und Informationsmaterial